Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Vor Ihrer Reha

Mit ihrer Lage im Heilklima der Ostsee und ihrem direktem Zugang zum Strand bietet die Reha-Klinik Göhren beste Voraussetzungen für Sie, um sich zu erholen und gesund zu werden.

Die Rehabilitationsklinik Göhren ist eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland und von allen Kostenträgern anerkannt. Direkt hinter den Dünen der Ostsee ermöglichen wir Patientinnen und Patienten eine komplexe orthopädische und psychosomatische Rehabilitation – ganz gleich, ob Sie gesetzlich oder privat krankenversichert oder beihilfeberechtigt sind.

Eine Patientengruppe beim Nordic Walking am StrandQuelle:Carolin Volk Reha_Therapie_Strand_Ostsee Rehabilitation direkt am Ostsee-Strand

Diese Reha-Formen bieten wir an

Stationäre Rehabilitation

Bei einer stationären Reha sind Sie für die die gesamte Zeit in unserer Klinik untergebracht. Hohe Therapieintensität, Unterbringung, Verpflegung und ständige ärztliche Betreuung sind wesentliche Merkmale Ihrer stationären Rehabilitation. Dazu gehört natürlich auch eine sozialmedizinische Betreuung. Lösen Sie sich von Ihrem Alltag und konzentrieren Sie sich komplett auf Ihre Genesung.

Ganztägig ambulante Rehabilitation

Bei der ganztägig ambulanten Reha sind Sie lediglich tagsüber in unserer Klinik und nehmen an allen Behandlungsangeboten teil. Dabei stellen wir Ihnen Umkleidemöglichkeiten und Ruheräume zur Verfügung. Den Abend und das Wochenende verbringen Sie zu Hause und behalten dadurch den Kontakt zu Ihrem persönlichen Lebensumfeld.

Bei der medizinischen Rehabilitation in ganztägig ambulanter Form bieten wir Ihnen das gleiche Therapiespektrum wie die stationäre Reha. Dazu gehören die Diagnostik, Aufklärung und Information zu Ihrer Erkrankung. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen Therapieziele und Sie lernen Bewältigungsstrategien, um Problemlagen erfolgreich zu meistern.

Ihr Anspruch auf eine Reha

Eine Krankheit kann jeden treffen und das Leben stark beeinträchtigen. Bei bestimmten Erkrankungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben Sie ein Recht auf eine Rehabilitationsbehandlung. Diese unterstützt Sie dabei, wieder gesund zu werden.

Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen für eine Rehabilitation

So stellen Sie Ihren Reha-Antrag

  1. Antrag ausfüllen

    Füllen Sie Ihren Antrag auf Rehabilitation aus. Antragsformulare und Informationen gibt es bei den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung, bei Versichertenberatern und Versichertenältesten, bei Ihrer Krankenkasse und bei Versicherungsämtern.
    Sie können Ihren Antrag aber auch ganz bequem online von Ihrem Computer aus stellen und dabei die Vorteile der Online-Antragstellung nutzen: Sie können Ihren Reha-Antrag jederzeit zwischenspeichern oder Nachweise digital hochladen.
    Reha-Antrag online stellen
  2. Ärztin oder Arzt kontaktieren

    Lassen Sie in Ihrer Hausarztpraxis das Formular „Befundbericht“ ausfüllen und darin begründen, dass Sie eine Reha-Maßnahme benötigen. Damit beschleunigen Sie das Verfahren.
    Formular Befundbericht
  3. Wünsche äußern

    Machen Sie von Ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch und geben Sie die Reha-Klinik Göhren als Wunschklinik in Ihrem Reha-Antrag an.
    Ihre Wunschklinik muss für die Behandlung Ihrer Erkrankung medizinisch gut geeignet sein. Geben Sie dies in Ihrem Reha-Antrag mit einer kurzen Begründung an und Sie haben gute Chancen, dass Ihr Kostenträger Ihre Wunschklinik genehmigt.
    Formular Wunsch- und Wahlrecht
  4. Antrag einreichen

    Senden Sie Ihren ausgefüllten und unterschriebenen Antrag ein. Das können entweder Sie selbst oder Ihre Ärztin beziehungsweise Ihr Arzt tun.

Wer übernimmt die Kosten für Ihre Reha?

Die Kosten für Ihren Reha-Aufenthalt (Reise, Unterkunft, Verpflegung, ärztliche Betreuung, therapeutische Leistungen und medizinische Anwendungen) übernimmt in der Regel Ihr Kostenträger:

  • Deutsche Rentenversicherung
  • gesetzliche Krankenversicherung
  • private Krankenversicherung
  • Beihilfestelle

Bei einer stationären Rehabilitation müssen Sie sich mit 10 Euro pro Tag an den Kosten beteiligen. Die Zuzahlung ist von Ihrer Einkommenssituation abhängig. Sie können sich ganz oder teilweise davon befreien lassen. Auch Patientinnen und Patienten mit einem gültigen Befreiungsausweis sind von der Zuzahlung befreit.

Sie waren im laufenden Jahr schon einmal im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationsklinik und haben bereits Zuzahlungen geleistet? Bringen Sie bitte den Zahlungsbeleg hierfür mit, damit wir diesen berücksichtigen können.

Lage und Anreise

Luftbildaufnahme auf die Reha-Klinik Göhren mit der Ostsee im HintergundLuftbild_Reha_Klinik_Göhren_Ostsee Direkt hinter den Dünen der Ostsee: Unsere Reha-Klinik Göhren

Unsere gut ausgestattete Klinik liegt in reizvoller Landschaft im Biosphärenreservat Südost-Rügen, direkt hinter den Dünen der Ostsee-Küste.

Mehr Information zu Lage und Anreise

Fragebogen

Das Wichtigste in Vorbereitung auf Ihre Rehabilitation ist, dass Sie sich darüber klar werden, was Sie mit Ihrem Aufenthalt bei uns erreichen möchten. Teilen Sie unseren Ärztinnen und Ärzten beziehungsweise unseren Therapeutinnen und Therapeuten Ihre Wünsche und Ziele offen, klar und unmissverständlich mit. Nur dann können wir aus der Fülle der möglichen Therapien die für Sie geeigneten auswählen.

Bevor Sie sich auf den Weg zu uns machen, füllen Sie deshalb bitte den für Sie zutreffenden Fragebogen aus und bringen diesen mit.

Fragebogen zur klassischen und verhaltensmedizinischen Orthopädie PDF, 405KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Fragebogen zur Psychosomatik PDF, 292KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Checkliste

Unsere Checkliste gibt Ihnen eine Übersicht, was Sie vor Ihrer Rehabilitation unbedingt noch tun sollten. Außerdem hilft sie Ihnen beim Kofferpacken, damit Sie nichts vergessen.

Rechtzeitig vorher zu erledigen

  • Informieren Sie Ihren Arbeitgeber rechtzeitig über den Beginn Ihrer Rehabilitation.
  • Bitten Sie Ihre behandelnde Ärztin beziehungsweise Ihren behandelnden Arzt, Ihnen alle wesentlichen Befunde zur Einsichtnahme mitzugeben (zum Beispiel Röntgenbilder, EKG- und Labordaten, Arztbriefe, Entlassungsberichte aus dem Krankenhaus).
  • Füllen Sie unseren Fragebogen aus und bringen Sie ihn mit.

Medikamente, Hilfsmittel und wichtige Unterlagen

  • alle Medikamente, die Sie nach ärztlicher Verordnung regelmäßig einnehmen in ausreichender Menge
  • orthopädische Hilfsmittel (Knie-, Wirbelsäulenbandagen usw.)
  • medizinische Unterlagen (aktuelle Arztberichte, Laborbefunde, Therapieberichte, Röntgenpass, Allergiepass, Diabetikerausweis usw.)
  • Impfpass
  • Röntgenpass (sofern vorhanden)
  • Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse für Notfälle oder Behandlungen, die nicht in der Klinik stattfinden können
  • Diabetikerausweis, Blutzuckermessgerät, Gerinnungsausweis, Allergiepass (sofern vorhanden)
  • Kopie der Patientenverfügung (sofern vorhanden)

Das darf im Bad nicht fehlen

  • Zahnpasta und Zahnbürste (ggf. mit Ladekabel)
  • Duschgel, Shampoo, Seife
  • Gesichtscreme und persönliche Pflegeprodukte
  • Deo und Parfum
  • Haarbürste oder Kamm und Föhn
  • Rasierer und Rasierschaum

Für die Therapien und die Freizeit

  • Sportkleidung sowie bequeme und wetterfeste Kleidung
  • Badesachen, Bademantel und Badelatschen sowie einen Beutel für die nassen Badesachen
  • Strand- bzw. Badelaken (für Strandbesuche)
  • Turnschuhe mit einer hellen Sohle
  • Sportschuhe für Aktivitäten im Freien
  • festes Schuhwerk für Wanderungen
  • Oberbekleidung und Hosen
  • Unterwäsche, Socken und Schlafanzug

Kann nicht schaden

  • Sonnenschutzmittel
  • Insektenschutzmittel
  • Waschmittel und Wäscheklammern
  • Trinkflasche
  • Sonnenbrille
  • Wecker

Zu guter Letzt

  • Bargeld, EC-Karte oder Kreditkarte
  • Smartphone
  • Ladekabel für elektronische Geräte
  • Brille oder Kontaktlinsen mit Lösungsmittel
  • Hausschuhe
  • bei Bedarf Ihr eigenes Kopfkissen
  • ein gutes Buch und ein Foto Ihrer Liebsten

Checkliste als Download PDF, 86KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Sie haben Fragen zu Ihrer Rehabilitation?

Schreiben Sie gern eine E-Mail an unsere Patientenverwaltung (rehaklinikgoehren@drv-md.de) und hinterlassen Sie eine Telefonnummer, unter der wir Sie zurückrufen können. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter melden sich so schnell wie möglich bei Ihnen.